Kernaussagen
Zeitgemäße Notfallmedizin geht über das situationsangepasste Anwenden theoretischen
Wissens und manueller Techniken hinaus. Die Prognose wichtiger Krankheitsbilder und
Verletzungsmuster hängt in mindestens gleichem Maße von der optimalen Umsetzung logistischer
Aspekte ab.
Der zunehmende demografische Wandel und der deutliche Zerfall traditioneller gesellschaftlicher
Strukturen haben zukünftig eine erhebliche Steigerung der rettungsdienstlichen Einsatzzahlen
zur Folge.
In ländlichen und strukturarmen Regionen kommt es zunehmend zu einer Ausdünnung medizinischer
Versorgungsstrukturen, von der sowohl der Notarztdienst als auch die ambulante kassenärztliche
Versorgung betroffen sind. Diese Situation wird verschärft durch die mittlerweile
häufig nicht mehr zeitgerecht gegebene Erreichbarkeit des Hausarztes.
Die bestehenden Parallelstrukturen in der Akutversorgung der Bevölkerung bedürfen
dringend einer weitreichenden Verzahnung. Die gemeinsame Alarmierung und Disposition
des Notarzt- und KV-Dienstes durch eine Rettungsleitstelle hat bereits erhebliche
Synergieeffekte zur Folge.
Kompetente Personalausstattung und die Nutzung neuzeitlicher IT-Infrastruktur sind
für eine Rettungsleitstelle (integrierte Regionalleitstelle) unabdingbare Voraussetzungen
für die adäquate und zeitgerechte Disposition von medizinischen Hilfeersuchen.
Kurze präklinische Versorgungszeiten und die primäre Zuweisung des Patienten in eine
für die definitive Versorgung geeignete Klinik entsprechend dem Eckpunktepapier bedürfen
der maximalen Verzahnung von Boden- und Luftrettung unter Ausschluss jeglichen Konkurrenzdenkens.
In dünn besiedelten und strukturschwachen Gebieten ist die notärztliche Versorgung
zukünftig mit hoher Wahrscheinlichkeit nur noch bei stärkerer Einbeziehung der Luftrettung
sicherzustellen. Dies erfordert u. a. eine vermehrte Vorhaltung des Nachtflugbetriebs
speziell in den genannten Regionen unter strikter Einhaltung seriöser Sicherheitsvorkehrungen.
Die für die jeweilige Akutdiagnose spezifischen Anforderungen an die Zielklinik sowie
die Klinikstrukturen des Einzugsgebiets müssen jedem Notarzt im Detail bekannt sein,
da die Verantwortung für eine adäquate Klinikzuweisung ausschließlich beim medizinisch
Höchstqualifizierten vor Ort liegt.
1 DENIT wurde mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz eingerichtet und gefördert.
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn) et al.
Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und
Präklinik.
Notfall Rettungsmed.
2008;
11
421-422
- 2
Clarke J R, Trooskin S Z, Doshi P J et al.
Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for
delays up to 90 minutes.
J Trauma.
2002;
52
420-425
- 3
Lambert L, Brown K, Siegel E et al.
Association between timeliness of reperfusion therapy and clinical outcomes in ST-elevation
myocardial infarction.
JAMA.
2010;
303
2148-2155
- 4
Saver J L.
Time is brain – quantified.
Stroke.
2006;
37
263-266
- 5
Zahn R, Vogt A, Zeymer U et al.
In-hospital time to treatment of patients with acute ST elevation myocardial infarction
treated with primary angioplasty: determinants and outcome. Results from the registry
of percutaneous coronary interventions in acute myocardial infarction of the Arbeitsgemeinschaft
Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte.
Heart.
2005;
91
1041-1046
- 6
Sagalyn E, Band R A, Gaieski D F et al.
Therapeutic hypothermia after cardiac arrest in clinical practice: Review and compilation
of recent experiences.
Critical Care Med.
2009;
37
223-226
- 7
Biewener A, Aschenbrenner U, Sauerland S et al.
Einfluss von Rettungsmittel und Zielklinik auf die Letalität nach Polytrauma.
Unfallchirurg.
2005;
108
370-377
- 8
Behrendt H, Schmiedel R.
Die aktuellen Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im
zeitlichen Vergleich.
Notfall Rettungsmed.
2004;
7
59-70
- 9 Bundesanstalt für Straßenwesen .Leistungen des Rettungsdienstes 2004/2005. Heft
188 der Reihe: Mensch und Sicherheit. Bergisch-Gladbach; 2007
- 10 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode. Leistungen des Rettungswesens in Deutschland. Drucksache
17/2905 2010
- 11 Sektion Intensiv- und Notfallmedizin (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
(DGU) (2009) TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2009 für den Zeitraum bis Ende 2008. http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbereicht_2009.pdf Zugriff am 1.3.2011
- 12
Grau A, Eicke M, Biegler M K et al.
Qualitätssicherung beim akuten Schlaganfall in Rheinland-Pfalz, 2001–2006.
Ärztebl Rheinland-Pfalz.
2011;
64
(2)
12-16
- 13
Thilo C, Blüthgen A, Kuch B, von Scheidt W.
Herzinfarktnetzwerk Region Augsburg (HERA). Einjahresergebnisse.
Notfall Rettungsmed.
2010;
14
128-134
- 14
Towae F, Juenger C, Mudra H et al.
The development of door-to-angiography time in the last 14 years for patients with
acute ST-elevation myocardial infarction treated with primary coronary intervention:
Determinants and outcome. Results from the MITRAplus and OPTAMI register.
Acute Card Care.
2011;
13
35-39
- 15
Sefrin P, Ripberger G.
Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme.
Intensivmed.
2008;
45
55-63
- 16
Prückner S, Madler C.
Der demographische Wandel-Notfallmedizin für eine alternde Gesellschaft.
Notfall Rettungsmed.
2009;
12
13-18
- 17
Behrendt H, Runggaldier K.
Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland.
Notfall Rettungsmed.
2009;
12
45-50
- 18
Luiz T, van Lengen R, Wickenkamp A et al.
Verfügbarkeit bodengebundener Notarztstandorte in Rheinland-Pfalz: Landesweites webbasiertes
Erfassungs-, Anzeige- und Auswerteinstrument.
Anästhesist.
2011;
60
421-425
- 19
Stratmann D, Sefrin P, Wirtz S et al.
Stellungnahme zu aktuellen Problemen des Notarztdienstes.
Notarzt.
2004;
20
90-93
- 20
Koch B, Wendt M, Lackner C K, Ahnefeld F W.
Herausforderungen an die Notfallversorgung der Zukunft: „Regional Health Care“ (RHC).
Notfall Rettungsmed.
2009;
12
461-466
- 21 Kassenärztliche Vereinigung Trier, Versorgungsatlas Rheinland-Pfalz. Trier: 4iMEDIA
Corporate Publishing; 2010
- 22
Ahnefeld F W.
Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen
Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland.
Intensivmedizin und Notfallmedizin.
1998;
35
342-348
- 23
Sefrin P.
Überlegungen zu alternativen Versorgungssystemen: Notfallmedizin auf dem Prüfstand.
Dt Aerztebl.
1997;
94
A-3404-A3406
- 24 Reinhardt K, Giersiefer S. Auswertung des bundeseinheitlichen Datensatzes „Luftrettung“
für das Jahr 2007. Marburg: RUN-Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH; 2008
- 25
Gries A, Sikinger M, Hainer C et al.
Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Implikationen für die
Disposition?.
Anästhesist.
2008;
57
562-570
- 26 Ausschuss Rettungswesen: Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland. Abschlussbericht
zur Phase II. München: Verlag Werner Wollsfellner; 2004
- 27 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München
.Bedarfsanalyse zur Luftrettung in Bayern. München; 2009
- 28
Kühne C A, Zettl R P, Ruchholtz S.
Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma.
Notfall Rettungsmed.
2008;
11
381-385
- 29
Luiz Th, Laux T, Morgenthaler M, Madler C.
Optimierung der frühen innerklinischen Prozessabläufe bei Patienten mit akutem Schlaganfall.
Effekte der Implementierung eines zentralen innerklinischen Notfallkoordinators.
Nervenheilkunde.
2010;
29
305-308
- 30 Henderson S G, Mason A J. Ambulance service planning: simulation and data visualization.
In: Brandeau M L, Sainfort F, Pierskalla W P, (Eds) Handbook Operations Research and
Health Care: A Handbook of Methods and Applications. International series in operations
research and management science. Volume 70 Boston: Kluwer Academic; 2004: 77-102
- 31
Flynn J, Archer F, Morgans A.
Sensitivity and specificity of the medical priority dispatch system in detecting cardiac
arrest emergency calls in Melbourne.
Prehosp Disaster Med.
2006;
21
72-76
- 32
Sellin S, Baumann A, Breckwoldt J.
Einfluss eines standardisierten Notrufabfrage-Protokolls (SNAP) auf die Qualität von
Notrufgesprächen bei Herz-Kreislauf-Stillstand.
Notfall Rettungsmed.
2009;
12
1-17
- 33
Trimmel H, Wodack A, Voelckel W.
Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System – Erwartungen
erfüllt?.
Notfall Rettungsmed.
2006;
9
437-445
- 34
Luiz T, van Lengen R.
Vereinheitlichung von Leitstellenstrukturen und -prozessen als Teil des Qualitätsmanagements
im rheinland-pfälzischen Rettungsdienst. Teil I: Planung und technische Umsetzung.
Notfall Rettungsmed.
2011;
14
180-186
- 35
Scholz K H, von Knobelsdorff G, Ahlersmann D et al.
Prozessentwicklung in der Herzinfarktversorgung: Netzwerkbildung, Telemetrie und standardisiertes
Qualitätsmanagement mit systematischer Ergebnisrückkopplung.
Herz.
2008;
33
102-109
- 36
Sejersten M, Sillesen M, Hansen P R et al.
Effect on treatment delay of prehospital teletransmission of 12-lead electrocardiogram
to a cardiologist for immediate triage and direct referral of patients with ST-segment
elevation acute myocardial infarction to primary percutaneous coronary intervention.
Am J Cardiol.
2008;
101
941-946
- 37
Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al.
E-health in der Notfallmedizin – das Forschungsprojekt Med-on-@ix.
Anaesthesist.
2009;
58
285-292
Dr. med. Thomas Luiz
Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie
Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Email: thomas.luiz@iese.fraunhofer.de
Prof. Dr. med. Volker Dörges
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 12
24105 Kiel
Email: doerges@uk-sh.de